Heimatbuch 2021

Nabrings, Arie, Die Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Waldniel-Hostert, Heimatbuch des Kreises Viersen 2021, S. 345-358

Im November ist das Heimatbuch des Kreises Viersen 2021 erschienen. In diesem Jahresband findet sich auf ca. 14 Seiten ein Beitrag zur künstlerischen Neugestaltung der Gedenkstätte Waldniel-Hostert unter Berücksichtigung der Vorgeschichte dieses Ortes. Vierzehn Fotos bzw. Abbildungen veranschaulichen den Prozess. Der Autor, Dr. Arie Nabrings, war als Leiter des rheinischen Archivberatungs- und Fortbildungszentrums des LVR in Brauweiler, beauftragt, die Zusammenarbeit des LVR mit den Künstlern sowie den Verantwortlichen in Schwalmtal, Kommunalgemeinde, Pfarre St. Matthias, Europaschule, zu koordinieren. Die Lektüre dieser Arbeit ist sehr zu empfehlen, macht sie doch Zusammenhänge deutlich, welche vermutlich manchen Lesern nicht bekannt sein dürften.

„Das Heimatbuch des Kreises Viersen ist für den an Geschichte, Kunstgeschichte, Kultur und Natur unseres Raumes interessierten Bürger ein wichtiges Informationsmedium. Im Jahre 1950 erschien der erste Band, seitdem wird regelmäßig Anfang November der neue Jahresband vorgelegt, der inzwischen rund 330 Seiten umfasst. Die Erfahrung zeigt: Es gibt kaum Sachverhalte oder Ereignisse, die nicht im Laufe der Jahrzehnte im Heimatbuch angesprochen worden sind (Kreis Viersen)„.

LVR: Medienpaket 4

Bettina Bouresh, Frank Sparing (Red.)
„Mein Gewissen ist rein…“ Der Umgang mit Tätern der NS-Euthanasie im Rheinland. Köln 2019
Im März 2019 veröffentlichte das Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland dieses Medienpaket, das sich mit dem Umgang mit den Tätern der NS-Euthanasie auseinsetzt.

“ Die neue Publikation widmet sich der Frage nach den Verantwortlichen der NS-Euthanasie, also dem ärztlichen und pflegerischen Personal, das dazu beitrug, die Krankenmorde in den psychiatrischen Anstalten zu organisieren und durchzuführen bzw. persönlich beteiligt war. In fünf Kapiteln werden Nachwirkungen der NS-Verfolgung auf Psychiatriepatientinnen und -patienten sowie der Umgang mit Entnazifizierung und Strafverfolgung von Anstaltsärzten thematisiert. Anhand von biographischen Beispielen werden die Bedingungen und Verläufe von Nachkriegskarrieren belasteter Psychiater in den Blick genommen“ (Pressemeldung des LVR vom 18. März 2019) .

Bislang sind vier Medienpakete erschienen. Für Bildungseinrichtungen sind sie kostenfrei. Bestellungen bitte per Mail an archiv@lvr.de.

Trailer zu Band 2 „Kinder müssen schlafen nachts“.

Heimatbote 2019

Freitag, den Mai 2019

Der Heimatbote Schwalmtal berichtet in der aktuellen Ausgabe (S. 91 – 96) über die Geschichte der Gedenkstätte Hostert (ab 1985), das Gedenken durch die Schüler der Hauptschule Schwalmtal, heute Europaschule, und über die Feier am 31. Januar diesen Jahres und illustriert den Text durch zahlreiche Abbildungen. Hiermit würdigt Walter Arretz als Mitherausgeber der Jahresschrift die Jahrzehnte langen Bemühungen der Schule, zusammen mit jungen Leuten das Gedenken an die Nazi-Opfer in Schwalmtal wachzuhalten. Das 150 Seiten starke Heft ist zu einem Preis von 12 Euro im örtlichen Buchhandel zu erwerben.

Cover der aktuellen Ausgabe