Lebenswerte Leben

Verfasser: Kai Stefes
Herausgeber: Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e.V.
ISBN 978-3-9821599-3-5
www.kaistefes.de

In dem 108 Seiten starken Buch hat Kai Stefes die 13 Portraitfotos veröffentlicht, die in der Synagoge in Hülchrath ausgestellt sind, ergänzt um die Ergebnisse der Biographiearbeit der Betreuer in den Einrichtungen der Lebenshilfe. Ein lesenswertes Buch, das berührt!

Kai Stefes: Lebensbilder

Einen Monat lang stellt der Fotograf Kai Stefes sein Projekt „Lebensbilder – 13 lebenswerte Leben“ in der ehemaligen Synagoge in Hülchrath/Grevenbroich vor. Es sind ausdruckstarke Portraits von Menschen, die als Kinder der NS-Euthanasie entkommen sind und überlebt haben.

Bei der Ausstellungseröffnung am 1. September 19 Uhr spricht Andreas Kinast über die Kindermorde in Waldniel und die Legende vom rheinischen Widerstand.

Am 2., und 16.9.2022 19:00 Uhr führt durch die Ausstellung
Kai Stefes selbst und stellt sein Projekt Lebensbilder vor.

Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir für alle oben genannten Termine um Anmeldung unter: lebensbilder@kaistefes.de oder 0170/3112803

Für den Besuch der Ausstellung zu folgenden Öffnungszeiten ist keine Anmeldung erforderlich:
3.9.2022 15:00-17:00 Uhr
4.9.2022 15:00-18:00 Uhr
10.9.2022 15:00-18:00 Uhr
11.9.2022 15:00-18:00 Uhr
17.9.2022 15:00-16:30 Uhr
oder nach Vereinbarung.

Lebensbilder – Einladung – Flyer

NS-Medizinverbrechen

»Euthanasie«, Zwangssterilisationen, Humanexperimente – NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933 – 1945, Ansgar Sebastian Klein, Böhlau-Verlag, Wien, Köln, Weimar, 2020

Die 391 Seiten starke Studie des promovierten Historikers stellt das Leid der Opfer an Rhein und Sieg sowie das System mit seinen Taten und Tätern eindringlich dar. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gemeinsam mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte seit 2017 dazu geforscht.

Zwei Kinder aus dem Rhein-Sieg-Kreis (Alfter und Troisdorf) kamen in der Kinderfachabteilung Waldniel zu Tode.