Lutz Kaelber

Dienstag, den 14. Mai 2019

Lutz Kaelber, Jahrgang 1962, Soziologie-Professor in Vermont/USA, forscht zur kollektiven Erinnerung und hat sich spezialisiert auf die Verbrechen der Nationalsozialisten an Kindern. Er besuchte heute nach 2008 und 2010 zum dritten Mal die Gedenkstätte in Waldniel-Hostert. Ihn informierten Vertreter von Schule und Kommunalgemeinde über die Arbeit vor Ort. Vielleicht wird der Wissenschaftler auch zu Waldniel-Hostert und der neugestalteten Gedenkstätte einen Beitrag veröffentlichen.

Hubert van Horrick, Astrid Symanski-Pape, Hannelore Zöhren, Hermann-Josef Güldenberg, Lutz Kaelber, Kurt van der Flierdt (von links). Foto: Peter Zöhren.

Heimatbote 2019

Freitag, den Mai 2019

Der Heimatbote Schwalmtal berichtet in der aktuellen Ausgabe (S. 91 – 96) über die Geschichte der Gedenkstätte Hostert (ab 1985), das Gedenken durch die Schüler der Hauptschule Schwalmtal, heute Europaschule, und über die Feier am 31. Januar diesen Jahres und illustriert den Text durch zahlreiche Abbildungen. Hiermit würdigt Walter Arretz als Mitherausgeber der Jahresschrift die Jahrzehnte langen Bemühungen der Schule, zusammen mit jungen Leuten das Gedenken an die Nazi-Opfer in Schwalmtal wachzuhalten. Das 150 Seiten starke Heft ist zu einem Preis von 12 Euro im örtlichen Buchhandel zu erwerben.

Cover der aktuellen Ausgabe

Ostermontag 2019

Eine Radtour führte am Ostermontag diese kleine Gruppe von sechs Teilnehmern aus Mönchengladbach nach Waldniel-Hostert. Bereits bei den Umbauarbeiten hatten sie vorbeigeschaut und wollten sich jetzt die fertige Gedenkstätte anschauen.

Berlin: Altglienicke

Die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wohnen sowie Umwelt, Verkehr und Klimaschutz lobten in Zusammenarbeit mit dem Berliner Bezirksamt Treptow-Köpenick einen Wettbewerb zur Neugestaltung der Begräbnisstätte als Erinnerungsort für die Opfer aus Konzentrationslagern und Tötungsanstalten (Euthanasie) auf dem kommunalen Friedhof Altglienicke aus.

„Berlin: Altglienicke“ weiterlesen

Freundeskreis „Wolfsburg“

Der Freundeskreis mit Teilnehmern aus NRW und Baden-Würtemberg besuchte auf dem Weg zum Tagungsort der Wolfsburg/Mülheim die Gedenkstätte und ließ sich über den geschichtlichen Hintergrund informieren.

Freundeskreis zu Besuch