Hermann Wesse war als Tötungsarzt neun Monate in der Kinderfachteilung Waldniel tätig. Nach ihrer Auflösung im Juli 1943 fand er etwa ein Jahr später einen Arbeitsplatz im Kalmenhof in Idstein/Taunus. In dieser Kinderfachabteilung war er an der Ermordung von mehr als 700 geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen beteiligt. Im Jahr 2019 bemüht sich nun ein Arbeitskreis vor Ort ein angemessenes Gedenken auf den Weg zu bringen.
„Kalmenhof/Idstein“ weiterlesenSchlagwort: Gedenkstätte
Berlin: Altglienicke
Die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wohnen sowie Umwelt, Verkehr und Klimaschutz lobten in Zusammenarbeit mit dem Berliner Bezirksamt Treptow-Köpenick einen Wettbewerb zur Neugestaltung der Begräbnisstätte als Erinnerungsort für die Opfer aus Konzentrationslagern und Tötungsanstalten (Euthanasie) auf dem kommunalen Friedhof Altglienicke aus.
„Berlin: Altglienicke“ weiterlesenEröffnung der Gedenkstätte
Vor dem Festakt auf der Gedenkstätte am Dienstag, dem 29. Mai 2018, fand in St. Mariae Himmelfahrt, Waldnieler Heide, ein ökumenischer Gottesdienst statt. Etwa 120 Personen, Pfarrangehörige, Angehörige der Opfer, Vertreter des LVR, von Verwaltung und Rat, waren gekommen. Zu Beginn intonierte Kantor Stefan Lenders auf der Orgel die „Eröffnung der Gedenkstätte“ weiterlesen
Fertigrasen verlegt
In der letzten Aprilwoche verlegte der Bauhof der Gemeinde Schwalmtal in Zusammenarbeit mit den jungen Leuten aus der LVR Erziehungshilfe „Haus Fichtenhain“ Fertigrasen. „Fertigrasen verlegt“ weiterlesen
Infotafel aufgestellt
Am Freitag, dem 20. April, stellte die Firma Metallbau Siegers, Schwalmtal, die Infotafel neben dem Torpfeiler, dem Überbleibsel des Ehrenfriedhofs von 1962, auf.
Weiße Schrift auf schwarzem Emailgrund und eine Planskizze informieren den Besucher unter der Überschrift „Gedenkstätte Waldniel-Hostert für die Opfer der NS-Psychiatrie“ über den Ort und seine Geschichte.