Angriff auf Lebenshilfe

„Die Tat ist abstoßend, und sie hat Mitarbeiter und Bewohner zutiefst erschreckt: In der Nacht auf Montag, 27. Mai, wurde ein Stein auf ein Wohnhaus der Lebenshilfe in Mönchengladbachh-Giesenkirchen geworfen. Eine Wand wurde beschädigt. Doch viel schlimmer ist etwas anderes. Es ist die Aufschrift auf der Tatwaffe: „Euthanasie ist die Lösung.“
Jeder, der die Geschichte kennt, weiß, dass die Nationalsozialisten mit ihrem sogenannten Euthanasieprogramm die Absicht verfolgten, Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen zu töten. Auch Özgür Kalkan, Geschäftsführer der Lebenshilfe Mönchengladbach, musste sofort genau an das denken, als er die Nachricht von dem Steinwurf mit der Aufschrift hörte. Er fragt sich, ob die Lebenshilfe nun im Visier von Rechtsradikalen stehe“. (Rheinische Post vom 28. Mai 2024)

Besuch aus Köln

Die Lektüre des Romans von Susanne Abel „Was ich nie gesagt habe“ brachte drei Ehrenfelderinnen dazu die Gedenkstätte Waldniel zu besuchen. Sie buchten über diese Website eine Führung zum ehemaligen Anstaltsfriedhof. Am Sonntag, dem 26. Mai, begrüßte sie dort ein kleines Team. Dr. John Lentzsch bestätigte den Gästen, dass die Geschichte der kleinen Elisabeth im Roman zwar fiktiv sei, aber die Ermordung der Kinder in der „Kinderfachabteilung Waldniel“ sachgerecht darstellen würde. Hannelore und Peter Zöhren informierten über das Opfergedenken vor Ort, den Wettbewerb des LVR zur Neugestaltung der Gedenkstätte. Nach gut einer Stunde brachen die Gäste ins nicht weit entfernte Brüggen auf.

8. Mai 2024

Am 8. Mai trafen sich auf Initiative des DGB Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Waldniel, der Gesamtschule Nettetal, der Anne Frank Gesamtschule in Viersen und des Clara Schumann Gymnasiums aus Dülken auf der Gedenkstätte Waldniel-Hostert, um des 79. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa zu gedenken.

Klaus Neufeldt (Kreisvorsitzender des DGB) und Heinz-Josef Pascher (stellv. Bürgermeister) begrüßten die Anwesenden.

Die Schülerinnen und Schüler verbanden in ihren Beiträgen die Erinnerung an die Schrecken des Krieges und des Leidens der Euthanasieopfer mit der Mahnung zur Bewahrung der Demokratie in der Gegenwart.

Diesem Anliegen schlossen sich die folgenden Redner an. Julietta Breuer von der Gesamtschule Nettetal hob hervor, wie wichtig das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ist.

Mit einer gemeinsamen Schweigeminute wurde der Opfer des Krieges gedacht. Anschließend folgte eine Kranzniederlegung.

Link zum Artikel in der RP

Link zum Bericht auf der Seite der GEW

Verschwiegen, nicht vergessen!

Wusstest du, dass wir einen Onkel Fritz hatten? Neffen und Nichten aus Remscheid erfuhren erst spät von seiner Existenz und machten sich auf den Weg, sein Schicksal zu erhellen.

In der Familie erzählte man auf Nachfrage, Fritz habe das Down-Syndrom gehabt, sei in eine Anstalt gekommen und nicht nach Hause zurückgekehrt. Anlaufsstelle für die Familienforscher war die Remscheider NS-Gedenkstätte „Pferdestall“ , die ihnen bei ihrer Recherche weiterhalf. Im Archiv des Landschaftsverbands Rheinland in Pulheim konnten sie die Krankenakte einsehen.

Der zehnjährige Fritz war 1930 in das von Franziskanern geführte St. Josefsheim Waldniel eingewiesen worden. In feiner akkurater Schrift hatte der Franziskanerbruder den Krankheitsverlauf des Pfleglings dokumentiert. Fritz starb mit 15 Jahren an Tuberkulose und wurde auf dem Anstaltsfriedhof, der heutigen Gedenkstätte, begraben.

Heute (14.März) waren Nichten und Neffen nach Waldniel-Hostert gekommen, um Blumen am Grab des Onkels Friedrich Mann niederzulegen. Es konnte dank der erhaltenen Friedhofunterlagen lokalisiert werden. „So kehrt er zurück in die Familiegeschichte!“ meinte einer der Neffen. Zum Foto.

Zum 27. Januar 2024

Alle 230 Sitzplätze der Kirche St. Mariae Himmelfahrt waren belegt. Schüler und Schülerinnen der weiterführenden Schulen der Gemeinde Schwalmtal, Bürger und Vertreter aus Politik wie die Bürgermeister Gisbertz (Schwalmtal), Wassong (Niederkrüchten) und Gellen (Brüggen), waren gekommen, um am 26. Januar gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.

In diesem Jahr hatten die Veranstalter, die Lehrerinnen der Hauptschule Schwalmtal Nicola Münter und Nicole Heine, in Zusammenarbeit mit Sebastian Hackenberg, Mitarbeiter der Lebenshilfe, ein Konzept entwickelt, welches zum ersten Mal in der langen Geschichte der alljährlichen Veranstaltung Menschen mit Handicap in die Gestaltung einbezog.

Nach der eindringlichen Ansprache der Hauptschulleiterin Tigges-Weidemann stellte Sebastian Hackenberg die Begriffe Exklusion, Inklusion, Integration anhand der Geschichte von Hostert vor, wo die Franziskaner vor der NS-Zeit einen Chor aus behinderten und nicht behinderten Jungen aus der Nachbarschaft führten. Ein Dialog zwischen zwei Menschen mit Handicap und Schülern der Hauptschule verdeutlichte, welchen Sinn die jungen Leute den Kugeln und der fallenden Mauer auf der Gedenkstätte zuweisen wollten. Zum Abschluss informierten die Schüler die Anwesenden über das Ergebnis ihrer Befragung von Passanten in Waldniel. Zur Gedenkstätte Hostert fiel diesen ein: „Nie wieder!“, „Behinderte wurden umgebracht.“, „Keine Ahnung, nie davon gehört!“ Ihre großen Wünsche an die Zukunft hatten die Jugendlichen auf Wolken notiert, z. B.: Respekt, Gleichberechtigung, Mut, Zusammenhalten, Toleranz….

Mit diesen Gedanken im Ohr begab man sich zur Gedenkstätte. Dort sprach Bürgermeister Andreas Gisbertz (CDU). Er schlug den Bogen zum Bundespräsidenten Herzog, der vor fast dreißig Jahren diesen Gedenktag initiierte. Für einige der Opfer in Hostert entzündeten die jungen Leute, Menschen mit Handicap und Hauptschüler, Kerzen und legten anschließend vor der Mauer mit den Namen der Opfer einen großen Kranz nieder, den Menschen mit Handycap und Schüler aus weißen Blüten gebunden hatten. Die Veranstaltung endete mit einem Segensgebet.

Galerie I


Galerie II (Fotos Sole-Bergers)