Partnerschaftskreis Lichterfelde

Besuch aus Lichterfelde/Eberswalde (Teilgruppe)

Am letzten Juni-Wochenende hatte der Partnerschaftskreis Lichterfelde der evangelischen Kirchengemeinde Waldniel Besuch aus dem fernen Brandenburg. Auf dem Programm stand am Samstag die Besichtigung der drei niederrheinischen Hofkirchen in Wassenberg, Jüchen und Süchteln. Am Sonntagnachmittag wurde die neu gestaltete Gedenkstätte für die Opfer der NS-Psychiatrie in Waldniel-Hostert besucht.

„Partnerschaftskreis Lichterfelde“ weiterlesen

Fronleichnam 2019

fronleichnam 2019, Gedenkstaätte Waldniel-Hostert
Vor der festlichen Messfeier auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof

„Aus den Dörfern und aus Städten von ganz nah und auch von fern folgten sie den Spuren Jesu, mal gespannt, mal eher skeptisch.“ Mit diesem modernen Kirchenlied begann der festliche Fronleichnamsgottesdienst auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof Waldniel-Hostert. „Eingeladen zum Fest des Glaubens“, so der Refrain des Liedes, kamen dort die Kommunionkinder, St. Josef-Schützenbruderschaft Hehler und viele Gläubige der Kirchengemeinde St. Mariae Himmelfahrt in Schwalmtal zusammen. Zelebrant war Father Joseph unterstützt durch Diakon Aymanns. Im Fürbittgebet wurde dem besonderen Ort Rechnung getragen. Im Anschluss an die Feier folgten die Prozession zur der Kirche an der Waldnieler Heide und der Schlusssegen.

Viel Besuch

Samstag, den 25. Mai 2019

Pensionierte Führungskräfte der Feuerwehr im Kreis Viersen besichtigten heute zusammen mit ihren Frauen auf einer Radtour den Anstaltsfriedhof und ließen sich über das Leiden der geistig und körperlich Behinderten und Kranken in der Anstalt Waldniel und die Gedenkarbeit vor Ort informieren. Herbert Dieker brachte im Namen der 30 Teilnehmer Dank und Anerkennung für die beeindruckende Gestaltung und das Bemühen, die Erinnerung wach zu halten, zum Ausdruck. Er befand: “ Die Gedenkstätte ist für unsere geschichtliche Aufarbeitung unerlässlich“.

Pensionierte Leitungskräfte der Feuerwehr im Kreis Viersen

Als die Gruppe sich verabschiedete, kamen drei junge Leute aus Dortmund zufällig auf den Anstaltsfriedhof. Sie hatten gerade das Gelände mit Kirche und einigen anderen Gebäuden (für 45 Euro Eintritt p.P. ) besichtigt. Jetzt wollten sie wissen, was es mit den vielen Namensplaketten auf der Stelenwand auf sich hätte.